Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Leichte Sprache

 

Manchmal fühlt man sich sehr schlecht. Man ist sehr traurig. Man hat große Angst. Man hat Sorgen. Man weiß nicht mehr, was man tun soll. Das nennt man Krise. Das kann jedem Menschen passieren. Man muss sich nicht dafür schämen. Es kann auch eine Krankheit sein, wenn man sich sehr schlecht fühlt. Damit man sich besser fühlt und wieder gesund wird, gibt es Hilfe.

 

Diese Hilfe nennt man Psychotherapie. In der Psychotherapie redet man mit einer Person. Die Person hat gelernt bei Problemen zu helfen. Diese Leute nennt man auch Therapeuten.

 

Dr. Andrä-Welker

 

Ich bin eine Therapeutin. Das bedeutet: Ich kann diese Therapie mit Ihnen machen.

Ich kann Ihnen helfen.

 

Wir sprechen über Ihre Sorgen.

Wir sprechen über Ihre Ängste.

Wir versuchen gemeinsam Ihre Probleme zu lösen.

 

Das ist wichtig, wenn wir zusammen reden:

Sie fühlen sich wohl.

Wir besprechen, was Sie möchten.

Wir besprechen, was Sie gut können.

Wir besprechen, was Sie machen können, damit es Ihnen besser geht.

Das nennt man auch Verhaltenstherapie.

 

Sie können Sachen anders machen. Dafür habe ich Vorschläge. Sie können das ausprobieren. Das kann Ihnen helfen!

 

Unser Gespräch ist vertraulich. Das bedeutet: Ich erzähle nicht weiter, was Sie mir sagen.

 

Eine Therapie hat mehrere Teile.

Am Anfang lernen wir uns kennen. Sie sehen den Ort, wo wir gemeinsam reden. Ich erkläre, was wir gemeinsam machen.

 

Dann treffen wir uns und besprechen:

Was sind Ihre Probleme?

Was können wir tun?

Was möchten Sie?

 

Dafür können wir uns 5 mal treffen. Danach können Sie sagen: Ich möchte eine Therapie machen oder: Ich möchte keine Therapie machen.

 

Wenn Sie eine Therapie machen möchten, muss man einen Antrag stellen. Das ist eine Anfrage bei der Krankenkasse. Ich kann das für Sie machen. Die Krankenkasse bezahlt dann die Therapie. Sie müssen nichts bezahlen.

 

Es gibt zwei Arten der Therapie:

 

Die Kurzzeittherapie: Wir treffen uns 1 mal in der Woche und sprechen zusammen. Ein Gespräch dauert 50 Minuten. Das machen wir 25 mal. Die Kurzzeittherapie dauert ein halbes Jahr.

 

Die Langzeittherapie: Wir treffen uns 1 mal in der Woche und sprechen zusammen. Ein Gespräch dauert 50 Minuten. Das machen wir 45 mal. Die Langzeittherapie dauert ein Jahr.

 

Das ist wichtig für die Therapie:

Sie möchten mit mir sprechen.

Sie kommen zu allen Gesprächen.

Sie sind pünktlich.

 

http://www.menschzuerst.de/