Einzeltherapie
„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Fast alle Menschen durchleben im Laufe ihres Lebens Krisen. In solchen Krisen kann es einem sehr schlecht gehen. Das kann jedem Menschen passieren und ist kein Zeichen von Schwäche. Heute ist es glücklicherweise anerkannt, dass psychische Erkrankungen ebenso wie körperliche behandelt werden. Eine Krise stellt immer auch eine Chance für eine Veränderung im Leben dar.
Mir als Therapeutin geht es in der Psychotherapie insbesondere darum, eine vertrauensvolle und wertschätzende therapeutische Beziehung zu Ihnen aufzubauen. Mir ist es wichtig, die Individualität Ihrer Person und Ihrer Problematik zu berücksichtigen, um ganz spezifisch auf Sie eingehen zu können. Ich versuche gemeinsam mit Ihnen Probleme und Schwierigkeiten zu bewältigen und dabei auf Ihre Selbstbestimmung, Stärken und Ressourcen zu achten. Dabei helfe ich Ihnen mittels wissenschaftlich-anerkannter psychotherapeutischer Methoden. In der Verhaltenstherapie steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt. In der Therapie gewinnen Sie einerseits Einsicht in die Ursachen und Entstehungsgeschichte Ihrer Probleme und erarbeiten andererseits Möglichkeiten, wie Sie zukünftig besser zurecht kommen. Hierbei erhalten Sie Informationen zu Ihrem konkrete Hinweise und Ratschläge, die Sie im Alltag erproben können.
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“
Hermann Hesse
Die Therapie unterteilt sich in verschiedene Phasen. Zunächst kommen Sie zur psychotherapeutischen Sprechstunde (Dauer 25-50 Minuten) in die Praxis. Hier können Sie im Erstgespräch Ihre Probleme schildern und sich einen Eindruck von der Praxis, der Therapeutin und dem Vorgehen machen. Ebenso ordne ich im Rahmen dieser (und evtl. zwei weiterer Sprechstunden) Ihre Problematik einem psychischen Störungsbild zu und empfehle Ihnen geeignete Hilfsmöglichkeiten. Je nach Art Ihrer psychischen Erkrankung, können bis zu zwei weitere Sprechstundentermine notwendig sein. Danach besteht die Möglichkeit 2-4 sogenannte „Probatorische Sitzungen“ wahrzunehmen. In diesen Stunden geht es um Diagnostik, Ziele der Therapie und erste therapeutische Interventionsversuche. Im Anschluss daran wird, sofern Sie es möchten und es notwendig ist, die eigentliche Psychotherapie beantragt. Eine Kurzzeittherapie umfasst zunächst 12 Therapiestunden (Dauer etwa 3 Monate) und kann um weitere 12 Stunden erweitert werden. Im Anschluss daran kann eine Langzeittherapie mit bis zu 35 weiteren Therapiestunden (Gesamtdauer etwa 1-2 Jahre) beantragt werden. In Einzelfällen ist auch eine weitere Erhöhung der Stundenzahl möglich. Meist finden die Therapiestunden wöchentlich oder alle 2 Wochen statt. In der Regel dauert eine Sitzung 50 Minuten.
Wichtig ist, dass Sie regelmäßig und pünktlich zu den Therapieterminen erscheinen und bereit sind, aktiv an der Lösung Ihrer Probleme mitzuarbeiten.
„Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?“
„Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest“, sagte die Katze.
Lewis Carroll aus Alice im Wunderland